Klangkunst

2020, 48-h-Neukölln-Kunstfestival, Projekt: Kämmerer Kuhn, Electro-Poetry, 1-h-Online-Konzert: „We’re bombing ourselves“

Während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie steigt die Nutzerzahl von Zoom auf über 200 Millionen Nutzer. Die Software spioniert das Nutzerverhalten der Teilnehmer aus und User können durch unsichere Grundeinstellungen sich in Videokonferenzen einblenden, um Teilnehmende zu irritieren. Diese Störung wird als Zoombombing bezeichnet. Das Musiker-Duo Kämmerer Kuhn greift dieses Phänomen in einem einstündigen Live-Konzert über Zoom auf, um sich selbst zu bombardieren. Sie verwenden dazu Bildprojektionen aus ihrer Vergangenheit und Schlagworte unserer Jetztzeit, um Gemeinsamkeiten und Kontrast zwischen Früher und Gegenwart aufzuzeigen.



2019, 48-h-Neukölln-Kunstfestival, tao tao – tao tan – tan tan, Klang-Installation

Eine Person spricht in drei Stunden über drei Mono-Lautsprecher in Futur-III mit zwei weiteren Anteilen ihrer selbst, wobei die drei Lautsprecher Tonspuren unterschiedlicher Länge mit Klangkunst und den unterschiedlichen Stimmen abspielen, sodass die drei Personenanteile in drei Stunden immer unterschiedlich ineinander verwoben sind, sodass neue verbale Sinn-Einheiten, ja, eine immer neue in Futur-III erzählte Geschichte entsteht.



2019, Deutschlandfunk Kultur, Sendung Kurzstrecke, zwölfminütiges Hörstück „Dramatic Stockhausen Dream“ (www.deutschlandfunkkultur.de), bei der Karlheinz Stockhausen in einer Sinnkrise steckt, noch nicht meint, seine Heimat sei der Sirius, und von irdischen Wurzeln träumt.

Arnold Schönbergs Vater arbeitete als Schuhmacher und starb an einer Lungenentzündung, als sein Sohn, der spätere Entwickler der Zwölftontechnik, fünfzehn war. Stockhausen selbst war ebenfalls erst Jugendlicher, als sein Vater, ein Volksschullehrer, während des zweiten Weltkriegs fiel und seine angeblich depressive Mutter Opfer einer Tötungsanstalt wurde. Vielleicht wegen dieser prägenden Parallele erkennt Stockhausen trotz beruflicher Unterschiede zu leiblichen und musikalischen zu übertragenen Eltern im Traum ein Muster, dem er instinktiv folgt, bis er mitten in der Nacht aufschreckt und in den Himmel schaut, um seine wahre Heimat zu erkennen.



2018, zweimonatige Einzelausstellung, „May you find“, Klanggalerie Ohrenhoch im Rahmen von sound activism 2018

Texte der Perfomance-Künstlerin Charis Nass (http://charisnass.de) werden in Klangwelten eingebettet. 



2018, 48-h-Neukölln-Kunstfestival, Klangkunst-Performance „reality makes the sound“ im Kuschlowski, live vom Musiker Patrick Kuhn begleitet



2018, Fotofabrik, Soundscape zu Foto-Arbeiten von Elise Corvaglia (Be) & Annabel Werbrouck (Be/ De) (http://www.fotofabrikblnbxl.eu/news)